Fahrradbekleidung – der beste Schutz vor Nässe und Kälte

Fahrradbekleidung sollte Allwetterkleidung sein, wer bei Wind und Wetter auf das Fahrradangewiesen ist muss gut geschützt sein.
Spätestens im Herbst muss der Radfahrer auf Gegenwind eingestellt sein. Der Erste Tipp ist hier der Zwiebel-Look. Aber nicht nur die Außentemperaturen machen den Radfahrer zu schaffen, sondern auch die eigene Körperwärme, die bei jedem Anstieg schnell steigen kann und den Schweiß fließen lässt.Bei zu warmer Kleidung wird es jetzt unangenehm. Wer will schon im Schweiß Baden? Zudem kann davon ausgegangen werden, dass bei der nächsten Abfahrt sofort eine Abkühlung spürbar ist.
Schuld ist der Windchill-Effekt. Die realen Temperaturen fühlen sich durch den Gegenwind beim Radfahren kälter an: Wer zum Beispiel bei 0 Grad mit 50 km/h den Berg herunterbraust, empfindet das wie mindestens -8 Grad.

Schutz gegen Wind und Nässe

Spätestens im Herbst macht uns der eiskalten Gegenwind zu schaffen – aber mit einem geeigneten Windstopper kann euch der Wind nichts mehr anhaben.
Wir empfehlen hier drei Schichten Kleidung, nur bei richtigem Regen sollte hier noch auf eine leichte Regenjacke zurückgegriffen werden. Sonst ist dir Gefahr des Wärmestaus zu groß ist. Die Regenjacke muss aber wasserdicht und winddicht sein, damit es nicht zur Auskühlung kommen kann.
Es gibt kein schlechtes Wetter nur schlechte Kleidung. Radfahren macht mit der richtigen Kleidung bei Wind und Wetter Spaß und stärkt die Abwehrkraft.

Fahrradbekleidung im Winter

Wird es erstmals richtig Kalt können spezielle Fahrradjacken für Abhilfe sorgen, diese schützen nicht nur vor kaltem Wind beim Fahren, sondern sind auch gegen Nässe und Schnee resistent. Dennoch musse die Jacke atmungsaktiv sein, um zu vermeiden, dass das Material bei körperlicher Anstrengung von innen nass wird. Das Richtige Fahrrad-Outfit im Winter sollte auch eine lange Winterhose umfassen. Winterhose schützt die Rückenpartie des Fahrers vor Zugluft, während der Vorderteil des Kleidungsstücks mit winddichten Einlage verstärkt wird.

Akkuladegerät für das Fahrrad – Strom für das Smartphone oder Navi

E-Werk

das E-Werk von Busch und Müller KG

In immer mehr und mehr Fahrrädern wird ein Nabendynamo verbaut. Mit diesem kraftsparenden kleinen Kraftwerk kann man super während der Fahrt sein Smartphone, Handy, Fotoapparat oder MP3-Player aufladen, sofern man ein Akkuladegerät für das Fahrrad anschließt.
Alles was man benötigt, ist zum Beispiel das E-Werk von Busch & Müller. Damit bekommt Ihr nämlich ein großes Stück Freiheit. Wenn Ihr so am radeln seid, entsteht teilweise Strom bis zu 70 Volt. Damit der Strom nicht verloren geht könnt Ihr den Strom mit dem E-Werk, welches am Dynamo angeschlossen ist, bequem speichern. Das bedeutet, dass Handys, Kameras und natürlich auch Navigationsgeräte einfach aufgeladen und betrieben werden können.

Einen besonderen Focus hat Busch & Müller auf die Bandbreite der Anwendung gelegt. So unterstützt das E-Werk unterschiedliche Stromstärken und Spannungen, so kann das E-Werk für nahezu alle Geräte verwendet werden. Was heutzutage durchaus Sinn macht, denn es werden immer neue elektronische Helferlein für Biker auf den Markt gebracht. Mit Hilfe eines Pufferakkus können sogar Smartphones wie das I-phone geladen werden.
Bevor es aber los geht müssen zunächst einmal sogfältig die Einstellungen gecheckt werden, denn fast jedes Gerät fordert eine andere Einstellung. Wen diese Fleißarbeit aber erst einmal erledigt ist, ist das Laden eines Smartphones aber dann Problem mehr.
Die Tage in dem der Akku versagt, sind mit dem E-Werk gezählt. Wir finden das besonders Hilfreich wenn man lange Strecken fährt und sich auf eine Navigationsgerät verlässt.

Augen auf beim Fahrradkauf

Vor dem Fahrradkauf

additve-bikes-freetour

Freetour von Additive Bikes


Ihr habt vor Euch ein neues Fahrrad zu kaufen? Dann Vorsicht, denn es gibt da einiges zu beachten. Da es für Fahrräder keinen TÜV gibt, ist von sogenannten Schnäppchen im No Name Bereich Vorsicht geboten. Wir haben Euch mal einige der wichtigsten Kriterien für den Fahrradkauf zusammengestellt.

Passt das Fahrrad?

Nehmt Euch in Acht vor billigen Schnäppchenangeboten. Viel wichtiger ist dass das Fahrrad zu Euch und Euren Bedürfnissen passt und vor allem, dass es zu Eurer Körpergröße passt. Lasst Euch wenigstens einmal von den Profis eines gut sortierten Fahrradshops beraten, dann wisst Ihr welche Rahmen- und Felgengröße die richtige ist. Nur wenn die Größen optimal auf Euren Körper angepasst sind, werdet Ihr lange Spaß an Eurem Fahrrad haben.
Überlegt Euch auch wofür Ihr das Fahrrad nutzen wollt und welche Ausstattung es haben soll.

Es gibt verschiedenste Typen:

Belami_Lite_N8_black_matt_28

Citybike von Bergamont

  • Citybike
  • Trekkingbike
  • Rennrad
  • Beachcruiser
  • Singlespeedbikes
  • Bmx
  • Mountainbike
  • Dirtbike

Muss noch montiert werden?

Ihr solltet immer nachfragen, ob das Fahrrad fertig montiert geliefert wird. Einige Fahrradshops gerade im Internet verschweigen oft diese wichtige Information. Sie sollten also immer nachfragen z.B. per E-Mail, wie es sich verhält mit den Lieferbedingungen.
Grundsätzlich solltet Ihr nur ein Fahrrad aus dem Internet bestellen, wenn Ihr Pedalen anschrauben, Lenker gerade anschrauben und auch sonst alle Schrauben nachträglich festschrauben könnt, oder jemanden habt, der das für euch macht. Traut Ihr Euch das nicht zu, oder habt nicht mal das Werkzeug dafür, kauft lieber bei einem gut sortierten Fahrradshop.

Wann kann man ein Fahrrad günstig kaufen?

Wenn es nicht unbedingt das neueste Modell sein muss, kann man Fahrräder am besten in der Nebensaison kaufen. Die Händler räumen dann gerne ihre Lager, um Raum zu schaffen für die Fahrräder der nächsten Saison. So kann man viel Geld sparen, ohne auf Qualität verzichten zu müssen.
Wenn Ihr selber montieren könnt und wollt, solltet Ihr Preise im Internet vergleichen. Aber informiert Euch gut über Lieferbedingungen, Ausstattung und Versandkosten. Nur wenn alle vesteckten Kosten mit einkalkuliert werden, kommt am Ende nicht die böse Überraschung und Erkenntnis, dass das Fahrrad im Laden um die Ecke nicht doch günstiger gewesen wäre.

Wie kann ich überprüfen, ob das Fahrrad in Ordnung ist?

Am besten fahrt Ihr mit Euerm neuen Bike einfach mal in den nächsten Fahrradshop um die Ecke. Der wird Euch sicher gerne beraten, da er Euch ja als Kunden gewinnen will – so ein Fahrrad muss ja ab und an auch mal gewartet werden , um die Garantie zu waren. In dem Shop erfahrt Ihr dann auch ob es den Qulitätsnormen entspricht und fahrtüchtig ist.

Soll ich den Karton aufbewahren?

Für den Fall dass sich herausstellen sollte, dass das Fahrrad nicht das Richtige ist, nicht für Eure Größe passt, oder schlichtweg miese Qualität hat, solltet Ihr immer den Orginalkarton aufbewahren. Dann könnt Ihr das Fahrrad gemäß der AGB einfach zurückschicken. Informiert Euch auch, ob das Fahrrad im Rückgabefall bei Euch auch wieder abgeholt wird.

Was muss ich bei der Garantie beachten?

Im mitgelieferten Serviceheft stehen die Garantiebedingungen. In der Regel erlischt die Garantie, wenn das Fahrrad nicht regelmäßig vom Fachhandel gewartet wird. Oft fallen solche Wartungsarbeiten schon 6 Wochen nach dem Kauf oder nach 100 Km an. Übernehmt Ihr die Inspektion selbst, erlischt die Garantie. Das ist aber auch beim Fahrradladen um die Ecke der Fall.

Licht

Wir machen Euch Licht ans Fahrrad

Foto: Busch und Müller KG

Es werde Licht. Die Tage werden immer kürzer und die Nächte immer Länger. Umso wichtiger wird es in dieser miesen Novembernebelsuppe gesehen zu werden. Ist Euer Fahrrad gerüstet für diese dunkle Zeit?
Was kann man machen, um bequem Licht ans Fahrrad zu bekommen? Was gibt es überhaupt für Möglichkeiten? Der gute alte Dynamo mit einer herkömmlichen Glühbirne ist echt anstrengend. Da riskiert man es doch eher einen Unfall und lässt diesen kraftraubenden Dynamo aus, oder?
Das muss aber nicht sein – längst gibt es Alternativen, wie zum Beispiel den Nabendynamo. Der kostet längst nicht so viel Kraft, wie der alte Dynamo. Das ist aber relativ teuer, da man eine neue Felge benötigt.
Oder einfach mit Akku der Dunkelheit zu Leibe rücken? Der ist aber mit herkömmlichen Glühbirnen relativ schnell alle.

LED-Scheinwerfer mit der speziellen Lichttechnik IQ-TEC

Licht dahin zu bringen, wo der Fahrradfahrer es für eine sichere Fahrt wirklich braucht, war das Ziel bei der Entwicklung des LUMOTEC IQ Cyo.
Den LUMOTEC IQ Cyo gibt es ausschließlich serienmäßig mit elektronischem Standlicht, das über den integrierten Drehschalter abschaltbar ist, schließlich soll es potentiellen Fahrraddieben nicht den Weg weisen. Der LUMOTEC IQ Cyo ist in zwei Ausführungen erhältlich, und zwar sowohl mit integriertem Front-Rückstrahler (der an Fahrrädern in Deutschland vorgeschrieben ist) mit der Nahfeldausleuchtung bis 40 Lux, als auch in der Sportversion mit Klarglasdesign, ohne Front-Rückstrahler, bis 60 Lux.
Modelle mit Sensortechnik verfügen über eine 8-Sekunden-Verzögerung. Diese bewirkt, dass vorbeifahrende PKWs oder Straßenlaternen mit ihrem Licht den Scheinwerfer nicht ausschalten können.
Aber auch in Sachen Design besticht der LUMOTEC IQ Cyo mit seinem unverkennbaren und exklusiv entworfenen Gehäuse. In dieser Saison kommt zusätzlich zur bisherigen Gehäusefarbe schwarz ein neuer Look hinzu, der den Cyo noch attraktiver macht: Spezialverchromt besticht das Gehäuse mit edlem Alulook. Damit entspricht der Scheinwerfer nicht nur dem Retro-Trend, er ermöglicht ebenfalls, die Lichtanlage ganzheitlich-dezent in einen entsprechenden Fahrradrahmen einzufügen.
Mehr Informationen unter http://www.bumm.de

E-Bikes werden immer beliebter

Das Thema E-Bike ist in aller Munde. Überall sieht man sie. Besonders bei Berufspendlern sind sie sehr beliebt. Man kann den Stau auf dem Weg zur Arbeit einfach umfahren.

additve-bikes-freemountain

Additive Freemoutain Bike

Dem Stau entfliehen

Jetzt einfach aussteigen und die Karre einfach hier im Stau stehen lassen – wer hat das noch nicht gedacht, während man sich mühsam durch den Berufsverkehr im Auto bewegte. Die Alternative sind Bus, Bahn oder eben das Fahrrad, wenn man nicht zu Fuß gehen möchte. Der Bus scheidet in den meisten Fällen auch aus, der steht ja auch im Stau. Die Bahn fährt nicht auf allen Strecken. Also bleibt im Einzelfall nur das Fahrrad. Aber wer will schon gleich morgens nassgeschwitzt bei der Arbeit erscheinen und sich Sprüche wie „ Ey Du hast den Regenschirm vergessen“ anhören. Abhilfe kann ein Fahrrad mit Elektroantrieb schaffen. Und die sind auch schwer im Kommen – alleine in 2011 gingen 310000 Fahrräder mit Elektromotor über deutsche Ladentheken.

Es gibt zwei Varianten

Es heißt immer nur E-Bike. Es gibt aber zwei grundsätzliche Unterscheidungen. Es gibt Elektrofahrräder mit reinem Elektroantrieb bei denen man gar nichts mehr selber machen muss. Diese rein elektrisch angetriebenen Fahrräder sind bis zu 40 Km/h schnell und brauchen ab 25 Km/h ein Versicherungsschild und einen Führerschein oder Prüfbescheinigung wie es auch bei Mopeds oder Mofas vorgeschrieben ist. Nur die Modelle bis 20 Km/h sind von Führerschein oder Prüfbescheinigung ausgenommen.
Die andere Variante ist mit Tretunterstützung und hört auf den Namen Pedelec. Der Elektromotor wird bei diesem System nur aktiv, wenn man auch selbst in die Pedale tritt. Wobei treten auch nicht ganz der richtige Ausdruck dafür ist. Es reicht schon vollkommen aus ganz langsam die Pedale zu bewegen und schon gibt der Elektromotor die gewünschte bis volle Leistung ab. Die volle Leistung heißt, dass das Fahrrad dann 25 Km/h fährt. Der Vorteil ist, dass man die E-Bikes mit Pedelec-Antrieb ohne Führerschein und auch ohne Versicherungskennzeichen fahren kann, so wie ein ganz normales Fahrrad. Es gibt aber auch Speed Pedelecs – die sind bis zu 45 Km/h schnell brauchen dann aber wieder Versicherungskennzeichen und Führerschein.
Was kostet der Spaß?
Bei unterschiedlichen Qualitäten gibt es E-Bikes schon ab 700 Euro, können aber bis zu 4000 Euro und mehr kosten. ADAC sagt, das der Kilometerpreis für den Strom und Zusatzakku bei etwa 10 -20 Cent liegen. Ein Zusatzakku gibt’s ab 500 Euro.

Fazit

Wer es sich leisten kann, sollte es sich echt überlegen sich so ein E-Bike anzuschaffen. Wenn größere Gegenstände Transportiert werden müssen, ist ein E-Cargobike vielleicht interessant. Der Nachteil zum Auto ist ganz klar, dass man den Witterungsverhältnissen ausgesetzt ist, was im Herbst oder Winter nicht immer ein Vergnügen ist. Regnet es aber nicht bieten diese elektrogetriebenen Velos 100 % Fahrspaß und Zeitersparnis in der Rush Hour.

Singlespeed – der urbane Trend aus New York

Singlespeed überzeugt ohne viel Schnickschnack in den Großstädten

Merkmale der Singlespeed-Bikes sind die Reduktion auf das Wesentliche. keine Gangschaltung, zum Teil sogar keine Bremse aber dafür ein überzeugendes Design. Diese Reduktion auf die Ursprünglichkeit macht die Faszination aus – Antrieb durch reine Muskelkraft.

chrome-matte-5

Snake Rides Chrome Matte 52


Vorteile dieser Bikes sind:
  • Maximale Zuverlässigkeit
  • Minimaler Verschleiß

  • Denn wo keine aufwändige Technik ist gibt es auch nur wenige Teile die abnutzen.Ursprünglich haben die New Yorker Fahrradkuriere die Singlespeed- Fahrräderäder für sich entdeckt. Sie sind extrem wendig und sehr leicht – ideal für die engen Gassen und die verkehrsreichen Straßen New Yorks. Einige Hersteller sind Mika-Amaro oder Cycles for Heroes

    Mit oder ohne Freilauf?


    Singlespeed-Fahrräder gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen.
    Fixed-Gear – mit Starrnarbe, hierbei sind Hinterrad und Pedale fest miteinander verbunden also Fahrräder ohne Freilauf oder auch Fixies. Die Pedal läuft mit, sobald sich das Rad bewegt. Man muss somit die ganze Zeit in die Pedale treten und vor allem sehr Vorausschauend fahren. Für ungeübt ist es zunächst schwierig sich so auf dem Sattel zu halten. Mit ein bisschen Übung ist es aber möglich mit dem Hinterrad zu Skidden und somit das Rad zum Stehen zu bringen. Für Fixie Begeisterter ist genau, dass das besondere an Singlespeed Fixed-Gear fahren.

    Bei der Zusammenstellung Designs ist alles erlaubt


    Natürlich kann ein Singlespeed Pracht-Exemplar fertig Designt erworben werden, aber es gibt auch die Möglichkeit der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Individualisten sollten einen Shop wie http://www.snake-rides.com/de/startseite
    wählen der einen Konfigurator anbietet. Ob Matt-, Glitzer- oder Glänzendlackiert und die Farbe von Rahmen, Kette, Kurbel und Lenkgriffe sind frei wählbar. Das macht jedes Exemplar zu einem echten Einzelstück.

    Fakts


    Die Hippen Szene Biker setzen bei den Singlespeed – Fahrrädern besonders auf die Qualität, so setzen sicher immer mehr hochwertige und hochpreisige Fahrräder durch die zunehmend die günstige Konkurrenz verdrängen. Interessant ist auch, dass das Bike ein urbanes Phänomen zu sein scheint, was allerdings nicht verwunderlich ist, auf holprigen Landstraßen ist ein Fixie wohl kaum vorstellbar.